Experten in Theorie und Praxis
Verantwortungsvolle Pflege setzt physische und psychische Belastbarkeit voraus. Zudem sind Empathie und die Freude an der Arbeit mit und am Menschen wichtige Grundvoraussetzungen. An unsere examinierten Fachkräfte haben wir hohe Ansprüche, im Gegenzug bieten wir diesen aber auch einen sicheren Arbeitsplatz mit guten Bedingungen.
Besonderen Wert legen wir auf qualifizierte Fort- und Weiterbildung. Von den rund 450 Mitarbeitenden im Pflege- und Funktionsdienst gibt es eine Vielzahl speziell weitergebildeter Fachkräfte, die durch ihr Expertenwissen aktiv an der qualitativen Weiterentwicklung unseres Krankenhauses mitwirken und zugleich Ansprechpartner für ihr Kollegenteam zu fachspezifischen Fragestellungen sind. Zudem gebührt diesen, insbesondere bei der Etablierung der Pflege-Expertenstandards, eine wichtige Rolle.
Ausbildung
-
Unser Pflegenachwuchs bekommt in unseren Einrichtungen in Kooperation mit dem Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW) eine hochwertige theoretische und praktische Ausbildung, damit er gerüstet und gestärkt in diesen wunderbaren Beruf starten kann, der viele Perspektiven bietet.
Mit Umsetzung unseres hauseigenen Praxisanleitungskonzeptes erfolgt das Lernen in der praktischen Ausbildung nicht nebenher, sondern wird durch pädagogisch qualifizierte Pflegekräfte gewährleistet. Auszubildende in der Pflege sind lernende Mitarbeiter und keine Lernenden, die nebenbei mitarbeiten.
Durch die veränderte Anrechnung der Auszubildenden auf den Stellenschlüssel wird unter anderem die Bedeutung der praktischen Ausbildung hervorgehoben.
Die in den verschiedenen Stations- und Funktionsbereichen eingesetzten Praxisanleiter stellen die Schnittstelle zur Krankenpflegeschule dar. In den regelmäßig stattfindenden Praxisanleitertreffen ist ein enger Austausch über ausbildungsbezogene Themen gewährleistet.
Übergeordnet ist eine zentrale Praxisanleiterin in dieser freigestellten Funktion für die Koordination und Inhalte der Arbeitseinsätze, den Kontakt zum theoretischen Ausbildungszentrum und den regelmäßigen Austausch mit den Leitungskräften zuständig.
Fortbildung
-
In diesen Bereichen befinden sich zusätzlich Pflegekräfte mit abgeschlossener 2-jähriger Fachweiterbildung für Sie im Einsatz:
- Anästhesie- und Intensivpflege
- Nephrologische Pflege
- OP-Pflege
- Onkologische Pflege
- Anästhesie- und Intensivpflege
Praktikum
-
Wer in den Beruf hinein schnuppern möchte, kann dies gerne im Rahmen eines Praktikums bei uns machen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine rechtzeitige Bewerbung dafür wird entsprechend angeraten.
Im Rahmen der Berufsfelderkundung bieten wir noch während der Schulzeit interessierten jungen Menschen die Chance, Einblick in ein vielfältiges, verantwortungsvolles Arbeitsgebiet mit guten Karrierechancen zu erhalten.
Zudem bieten wir jungen Männern jährlich am offiziellen Boys' Day die Möglichkeit, sich bei einem halbtägigen Gruppenpraktikum ein Bild von der Pflege zu machen.
Spezialisierung
-
Speziell weitergebildete Pflegekräfte sind in unterschiedlichsten Arbeitsbereichen für Sie im Einsatz:
- Breast-Care-Nurses - für Brustkrebspatientinnen
- Familiale Pflege - für pflegende Angehörige
- Pain-Nurses - für (chronische) Schmerzpatienten
- Palliativ-Care - für Krebspatienten im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium
- Pflegeüberleitung - für Patienten, die einer intensive nachstationären Betreuung bedürfen
- Praxisanleitung - als Ansprechpartner für junge Nachwuchspflegekräfte
- Stomaberatung - für Patienten, die einen künstlichen Darmausgang haben
- Wundexperten - für Patienten, die unter chronischen, schlecht heilenden Wunden leiden
- Aromapflege -
- Basale Stimulation -
- Bobath-Konzept -
- Kinästhetik - für Patienten und Pflegende gleichermaßen, um schonende Pflege sicherzustellen
- Breast-Care-Nurses - für Brustkrebspatientinnen
Studium
-
Die Profession Pflege steht vor enormen Herausforderungen, entsprechend steigt der Anspruch an die Ausbildung. Aus diesem Grund schreitet die Akamedisierung auch in diesem im Bereich voran.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein bieten wir geeigneten Auszubildenden das duale Studium Pflege an. Absolventen dieses Studienganges erhalten parallel zur regulären Berufausbildung, in der Theorie und Praxis auf dem Stundenplan stehen, eine fundierte akademische Ausbildung. Diese befähigt sie für besondere Aufgaben in den Bereichen Organisation und Management der Pflege auf den Stationen.
Bei Einschreibung ist der Nachweis vorzulegen, dass sich der/die Studienbewerber/in bei einer kooperierenden Fachschule (in diesem Falle mit dem BZNW) in der Ausbildung zu einem Pflegeberuf befindet und diese Ausbildung nach Maßgabe der im Kooperationsvertrag festgelegten Standards absolviert.