Linderung. Lebensqualität. Menschliche Nähe
Die Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) ist eine Ergänzung zur Allgemeinen Ambulanten PalliativVersorgung (AAPV). Sie dient dem Ziel, Lebensqualität und Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen oder Hospizen zu ermöglichen.
Nur ein Teil aller Sterbenden benötigt diese besondere Versorgungsform.
SAPV richtet sich insbesondere an Palliativpatienten, deren Angehörige und soziale Umfeld. Immer dann, wenn die Intensität oder Komplexität der aus dem Krankheitsverlauf resultierenden Probleme den Einsatz eines spezialisierten Palliativ Care Teams notwendig macht. Dies kann vorübergehend oder dauerhaft sein.
Sie erfolgt im Rahmen einer ausschließlich auf Palliativversorgung ausgerichteten Versorgungsstruktur.
SAPV kann als alleinige Beratungsleistung, Koordinationsleistung, additiv unterstützende Teilversorgung oder vollständige Patientenversorgung verordnet werden. Leistungen nach SGB XI sind jedoch nicht Bestandteil der SAPV.
Weiter Informationen dgpalliativmedizin
SAPV Kreis Wesel rechtsrheinisch
Team
-
Unsere Palliativärztinnen und Palliativärzte:
Martina Schlott ( ärztliche Koordinatorin, v.r.)
Dr. med Desiree Seebohm-Gieshoff
Heinz-Joachim Lemm
Dr. med Marita Rapp
Dr. med André Terhorst
Das Kernteam der SAPV Kreis Wesel rechtsrheinisch besteht aus erfahrenen Palliativmedizinern und dem ambulanten Palliativpflegedienst e.Vita.
Bereits seit 2008 arbeiten wir in der Allgemeinen Ambulanten Palliativ Versorgung (AAPV) eng mit Haus- und Fachärzten zusammen.
Schwerpunkte
-
Die drei Säulen guter Palliativversorgung
- Eine angemessene Haltung
- Langjährige Erfahrung
- Exzellente Fachkenntnis
Unsere SAPV beinhaltet insbesondere
- Spezialisierte palliativärztliche und palliativpflegerische Beratung und/oder (Teil-) Versorgung
- Koordination von notwendigen Versorgungsleistungen bis hin zu einem umfassenden, individuellen Unterstützungsmanagement
- Multiprofessionalität
- 24-stündige Erreichbarkeit an sieben Tagen in der Woche
- Spezialistenstatus (durch Weiterbildung und Erfahrung) der primär in der Palliativversorgung tätigen einzelnen Leistungserbringer sind unverzichtbar
- Regelmäßige multiprofessionelle Teamsitzungen und Fallbesprechungen
- Enge Zusammenarbeit im Palliativnetzwerk und mit Verantwortlichen der Primärversorgung (z.B. niedergelassene Ärzte, Pflegedienste, Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen) sowie den Einrichtungen der Hospizbewegung zusammen.
Versorgungsgebiet
-
Wir versorgen Sie im gesamten
Kreis Wesel rechtsrheinisch
Kooperationspartner
-
Wir arbeiten mit folgenden Kooperationspartnern vertrauensvoll zusammen:
- Palliative Care-Pflegekräfte des Caritas-Verbandes für die Dekanate Dinstlaken und Wesel
- Palliative Care-Pflegekräfte der Diakoniestation Niederrhein
- Hospiz-Initiative Wesel e.V. mit Faßbender-Projekt
- Hospiz-Dienst des Caritas-Verbandes für die Dekanate Dinstlagen und Wesel
- Apotheken
AKP plus
Rochus-Apotheke Voerde - Sanitätshaus Luttermann
Netzwerk
-
Seit 1998 leben wir aktive Netzwerkarbeit mit allen palliativen Versorgungsangeboten in Wesel und Umgebung.
- Palliativstation am Evangelischen Krankenhaus Wesel
- Lokale Krankenhäuser
- Ambulante Pflegedienste
- Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
- Seelsorge
- Psychoonkologie
- Lokale Apotheken
- Lokale Sanitätshäuser
sowie
- Qualitätszirkel Palliatives Netzwerk Wesel mit berufsgruppenübergreifenden Fortbildungen und Fallbesprechungen
Für Ihre Sicherheit
Unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft erreichen Sie unter: